
Pädiatrie (Kinderheilkunde)
Ergotherapie setzt dort an, wo Kinder sich wohl fühlen: im Spiel
Diese Probleme gehen Kinder in der Ergotherapie aktiv an:
- Koordination und Gleichgewichtsstörungen
- Probleme in Haltungs- und Bewegungskontrolle
- Störungen der Wahrnehmungsfähigkeit und - Verarbeitung
- Probleme in der sensomotorischen Entwicklung
- Beeinträchtigung kognitiver Prozesse
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen ADS und ADHS
- Sensorische Integrationsstörung
- Lernschwierigkeiten (Lese- und Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie)
Mit ihrem ganzen Körper lernen Kinder Zusammenhänge zu verstehen und begreifen.
Spielerisch und ganz aktiv erarbeiten sie ihre Erfolge selbst.
Behandlungsziele der Therapie können sein:
- Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle
- Erfolgserlebnisse schaffen sowie Frustrationstoleranz steigern
- Verbesserung der Interaktion mit Familie und Umwelt
- Förderung der Selbstständigkeit im Alltag und der Schule
- Vermittlung von Lösungsstrategien sowie Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln
Ergotherapie kann helfen, wenn ihr Kind anders ist